Home ] Nach oben ]

Aal

Hering ] Seezunge ] Seelachs ] Schellfisch ] Makrele ] Forelle ] Zander ] [ Aal ] Wittling ]

Kontaktinfo: Fam. Schwarz, Thunumerweg 12, 26427-D  Esens/Nordsee

Tel.: 04971/2214 oder 5173 Fax: 5108 Mobil: 0171/5106735 e-m@il:esens@fisch-schwarz.de

 

Der Aal
Systematische Stellung:
Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) ist innerhalb der Familie Anguillidae nur eine von 16 Arten, 
die hauptsächlich im Atlantischen, Indischen und Pazifischen Ozean vorkommen.
Der Verbreitungsschwerpunkt der Familie liegt in Südostasien, vor allem im südwestlichen Pazifik 
einschließlich Australien und Neuseeland. Sowohl der Europäische, als auch der Amerikanische Aal 
(A. rostrata), die einzigen Vertreter der Familie im Nordatlantik, gehören zu den
wärmeliebenden Arten.
Verbreitungsgebiet:
Europa, vom Weißen Meer im Norden Rußlands über die Ost- und Nordsee, den Kanal bis zum Mittelmeer 
und zum Schwarzen Meer, Nordküsten Afrikas. Im Donaugebiet nur ausnahmsweise und dann meist Besatz.
Form und Farbe:
Aale sind langgestreckte, annähernd drehrunde Fische von schlangenähnlicher Gestalt. Bauchflossen 
fehlen, Rücken-, Schwanz- und Afterflossen sind zu einem körperumlaufenden Flossensaum
verschmolzen, der sich vom Rücken bis zur Afteröffnung zieht. Die Mundspalte reicht etwa bis unter 
die Mitte des Auges. Der Rücken ist dunkelbraun oder grünlich gefärbt, die Bauchseite je nach
Entwicklungsphase gelblich oder silbrig weiß. Die derbe und zähe Haut ist reich an Schleim- 
und Proteindrüsen, die einen schlüpfrigen Überzug bilden. Tief in der Haut befinden sich 
winzig kleine Schuppen.
Größe:
Die Größe der Aale ist geschlechtsabhängig. Männchen werden max. 50 cm lang und 185 g schwer, 
die Weibchen erreichen hingegen durchschnittlich 70 bis 100 cm (vereinzelt wurden Tiere bis 1,5 m 
und rund 6 kg Gewicht gefangen). In einem Museumsaquarium ist ein Aal 
nachweislich 91 Jahre alt geworden.
Lebensweise:
Aale sind außerordentlich zäh und können lange Zeit ohne Nahrung überdauern. Vereinzelt sind 
Fälle bekannt geworden, nach denen Aale bis zu zwei Jahre entsprechendem Gewichtsverlust 
„gefastet“ haben (ein Bericht spricht sogar von 4 Jahren). Während die Hautatmung im
Wasser rund 10 Prozent ausmacht, können außerhalb des Wassers bis zu 60 Prozent des 
Sauerstoffbedarfs über die Haut aufgenommen werden. Bei Transporten gilt: Die Tiere überleben 
eher an der Luft als im sauerstoffarmen Wasser.
Nährwerte/100 g 
				Kalorien (cal)		299
				Joule (j)		1.252
				Eiweiß (g)		15
				Fett (g)		25
				Kohlenhydrate (g)	-
				Cholesterin (mg)	142
				Vitamine		C, B2, Niacin
				Mineralstoffe		Natrium, Kalium, Phosphor
 
zurück ]